
Nach dem Studium ist das Berufsleben oft nicht die einzige Neuerung. Für viele geht es in eine neue Stadt, auf die Suche nach einer neuen Wohnung, neuen Freunden und einer neuen Gemeinden.
Wir möchten dich beim Start in den Beruf unterstützen. Deswegen haben wir einen Podcast entwickelt, den du ganz bequem auf dem Weg zur Arbeit, beim Packen der Umzugskartons oder beim Einrichten der Wohnung hören kannst. In jeder Folge gibt einer unserer Experten Tipps zu einem bestimmten Thema - im Gespräch mit Elena Hong, die selbst erst kürzlich in ihren Beruf gestartet ist.

Folge 17 - Traumjob Mutter - umsonst studiert?!
Jung, hochqualifiziert und mitten auf der Autobahn des Lebens. Wenn bei Frauen der Wunsch nach Kindern und Familie aufkommt, stehen sie oft vor einem Dilemma: Man hat doch nicht studiert, um am Ende Windeln zu wechseln und am Herd zu stehen, oder?
Alexandra Norberg kennt dieses Spannungsfeld aus ihrem eigenen Leben. Nach dem Studium entschied sie zusammen mit ihrem Mann Familie zu gründen und die nächsten Jahre als Vollzeitmama zu Hause zu bleiben. Wie das in ihrem Umfeld ankommt, ob sie ihr Studium rückblickend bereut und was sie antwortet, wenn sie nach ihrem Job gefragt wird, erfahrt ihr in dieser Folge.
Hier geht es zur siebzehnte Episode.

Folge 16 - Dos and Don'ts: Wie spreche ich authentisch über meinen Glauben?
Authentisch über seinen Glauben reden, ohne dabei komisch rüberzukommen – das ist manchmal echt herausfordernd. Wie viel mehr noch, wenn man neu in seinem Job ist… Da stellen sich häufig Fragen wie: Sollte ich mich als gläubiger Christ, als gläubige Christin überhaupt "outen"? Gibt es etwas, was man dabei falsch machen kann? Und wie gehe ich mit den Reaktionen um?
Podcast-Gast Dr. Alexander Fink ist der Leiter des „Instituts für Glaube und Wissenschaft“ (IGUW) und erklärt anhand konkreter Beispiele aus der Praxis, wie man mit seinen Kolleginnen und Kollegen ins Gespräch kommen kann und worauf es ankommt. Denn so viel steht fest: Schlagfertigkeit kann man lernen.
Hier geht es zur sechszehnten Episode.

Folge 15 - Macht und Integrität: Wie bleibe ich mir treu?
Wie wichtig sind meine Werte im Arbeitsalltag? Könnte es sein, dass es Entscheidungen gibt, die ich hinterher bereue? Und lohnt es sich, sein Bestes zu geben, auch wenn gerade mal niemand hinguckt? Als Richterin weiß Susanne Terborg, dass von ihren Urteilssprüchen viel für andere Menschen abhängt. In der 15. Folge verrät sie, wie sie mit dieser krassen Verantwortung umgeht und warum Integrität im Beruf unabdingbar ist.
Hier geht es zur fünfzehnten Episode.

Folge 14 - Wie lebe ich Beziehungen am Arbeitsplatz?
Über 60.000 Stunden verbringt man in einem durchschnittlichen Berufsleben mit den Kollegen – damit oft mehr als mit den Menschen im privaten Umfeld, wie Freunde und Familie. Wie schafft man es Privatleben und Job voneinander zu trennen? Muss man das überhaupt? Und wie sieht's aus mit Freundschaften und Dating am Arbeitsplatz? In der 14. Blickwechsel-Podcast Episode erklärt uns die Arbeitspsychologin Dr. Sarah Becker, warum ein gutes Arbeitsklima so wichtig ist und gibt Tipps, wie man sich als Neuling leicht im Team integrieren kann.
Hier geht es zur vierzehnten Episode.

Folge 13 - Als Frau im Beruf: Wie geht Kind und Karriere?
Muss man sich zwischen Familie und beruflichem Aufstieg entscheiden? Wann ist der richtige Zeitpunkt für ein Kind? Wie sagt man’s seinem Chef? Und nach der Elternzeit wäre da noch der Wiedereinstieg…
Mit 53 Jahren ist Birgit Kretschmer nicht nur Mutter dreier Kinder, sondern auch frühere Senior Vice President der Adidas-Finanzabteilung und seit 2021 die Finanz-Chefin von C&A. In der 13. Podcast-Folge erzählt sie vom schlechten Gewissen, als “Rabenmutter“ gesehen zu werden, aber auch von den vielfältigen Herausforderungen sich in einer Männerdomäne durchzusetzen. Ihre Message: Finde deinen eigenen Weg – außerhalb der Komfortzone!#
Hier geht es zur dreizehnten Episode.

Folge 12 - Zeitmanagement: Wie schaffe ich, was ich mir vornehme?
Dagegen kann man etwas tun. Co-Schulleiterin und Lehrerin Julia Drumm erklärt in der 12. Folge, wie man den Überblick über seine Termine behält, richtige Prioritäten setzt und wichtige Aufgaben nicht mehr liegen lässt. Ihr Motto: „Ich möchte kein getriebener Mensch sein, sondern ein Gestalter meiner eigenen Zeit“.
Hier geht es zur zwölfte Episode.

Folge 11 - Mammon oder Möglichkeit: Mein Geld und ich?
Am Ende des Geldes noch so viel Monat übrig? Im Studentenleben zählt oft jeder Euro: Bafög, Nebenjob hin oder her – das WG-Zimmer, der Einkauf und die Handy-Flat wollen bezahlt sein.
Ab dem ersten Gehalt im Job ist das Konto endlich gut gefüllt und bald stellt sich die Frage: Was macht man mit der neu verdienten Kohle?
Marko Hellwich ist promovierter Mathematiker und überzeugter Christ. In der 11. Folge verrät er, welche finanziellen Anlagen auch während einer Inflation sinnvoll sein können und was er von Sparen, Spenden und Verschwenden hält.
Hier geht es zur elften Episode.

Folge 10 - Wie komme ich zur Ruhe?
Laptop zu, Entspannung an? Das „einfach mal“ Abschalten fällt schwerer denn je: Neben dem ständigen Checken von Nachrichten, ist man in Gedanken vielleicht schon beim nächsten Meeting oder bereitet auch nach Feierabend nur noch „kurz“ etwas für den nächsten Arbeitstag vor. Dazu platzt der Terminkalender aus allen Nähten und der nächste Urlaub scheint meilenweit entfernt - von Ausgeglichenheit und Muße keine Spur… Berater und Seelsorger Karsten Kranzmann verrät in der zehnten Podcast-Folge, was uns gerade im Berufseinstieg so rastlos macht und wie man innerlich zur Ruhe kommen kann.
Hier geht es zur zehnten Episode.

Folge 9 - Neue Stadt, neue Gemeinde: Wie komme ich an?
Für viele Berufseinsteiger heißt es nach dem Uni-Abschluss erst einmal Kisten packen. Für die neue Stelle zieht immerhin über die Hälfte aller Absolventen und Absolventinnen um. Wird die Stadt zu einer neuen Heimat? Finde ich Freunde? Und in welche Gemeinde geht man eigentlich? Diese Fragen hat sich unser Gast Johannes Laidig damals auch gestellt. In der neunten Podcast-Folge berichtet er von seinen ersten Monaten in Stuttgart und gibt Tipps zum Ankommen und langfristig Bleiben.
Hier geht es zur neuten Episode.

Folge 8 - Wie bin ich Salz und Licht im Beruf?
Warum fällt es uns als Christen oft so schwer auf der Arbeit über unseren Glauben zu sprechen? Und wieso gibt’s da kein Patentrezept? In der achten Podcast-Folge stehen Menschen aus verschiedenen akademischen Berufen Rede und Antwort. Sie berichten von ihren Zweifeln, ihren Versuchen und so manchem Mutausbruch. Denn eines steht fest: Auch im Beruf macht Nachfolge einen Unterschied.
Hier geht es zur achten Episode.

Folge 7 - Was, wenn's anders kommt als geplant?
Abschluss in der Tasche und dann? Was passiert eigentlich, wenn man nicht sofort eine Stelle findet oder der erhoffte Traumjob sich als Albtraum entpuppt? BWLer Johannes Berneburg hat beides schon einmal erlebt. In der siebten Podcast-Folge erzählt er, wie er als Berufseinsteiger mit herausfordernden Zwischenzeiten umgegangen ist und welche Sackgassen er im Rückblick sogar als wichtige (Um)wege sieht.
Hier geht es zur siebten Episode.

Folge 6 - Wie finde ich meinen Traumjob?
Wie finde ich eine Stelle, die zu mir passt? Und wie bewerbe ich mich (richtig)? Um diese Fragen dreht sich die sechste Folge. Denn laut Agentur für Arbeit werden nur etwa dreißig Prozent aller offenen Stellen ausgeschrieben. Krass, oder? Umso wichtiger sind bei der Jobsuche heutzutage proaktive Strategien. Vincent Zeylmans erklärt, wie der „verdeckte Arbeitsmarkt“ funktioniert und worauf man bei der Bewerbung für seinen Traumjob achten sollte. Der Karriere-Coach war selbst jahrelang erfolgreicher Geschäftsführer und hat mehrere Bücher zu unserem Thema geschrieben.
Hier geht es zur sechsten Episode.

Folge 5 - Wer bin ich im Beriuf?
Welchen Einfluss hat meine Persönlichkeit auf den Beruf? Kann der Job mich verändern? Und sollte man mit Ende 20 nicht sowieso langsam mal wissen, wer man ist? Diese und viele weitere Fragen zur Berufsidentität beantwortet Hannelore Vásárhelyi und plaudert dabei aus dem Nähkästchen als Karrierecoach und Unternehmensberaterin. Außerdem verrät sie, wie man seine persönlichen Stärken und Schwächen herausfindet und warum davon auch die Beziehung zu den Arbeitskollegen profitiert.
Hier geht es zur fünften Episode.

Folge 4 - Wie treffe ich gute Entscheidungen?
20.000 Entscheidungen treffen wir am Tag – die meisten davon unbewusst oder einfach nebenbei. In dieser Podcastfolge geht es die großen Weichenstellungen im Leben und die Frage: Wie treffe ich eigentlich gute Entscheidungen?
Zu Gast ist Dr. Kathrin Thiel. Sie hat in Psychologie promoviert und ist Professorin an der Internationalen Hochschule Liebenzell. Elena verrät sie, worauf es beim Berufseinstieg ankommt und warum wir immer unzufriedener werden, je mehr Optionen wir haben.
Hier geht es zur vierten Episode.

Folge 3 - Wer begleitet mich durch den Berufseinstieg?
Neue Stadt, neue Gemeinde, neue Freunde? Im Berufseinstieg sind vor allem Menschen hilfreich, die einen begleiten und Orientierung geben. "Mentoring" lautet hier das Schlüsselwort. Denn es stimmt, was Bonhoeffer einst sagte: "Der Christus im Bruder ist stärker als der Christus im eigenen Herzen". Deshalb erzählt Erdmuthe Gubelt von der Akademiker-SMD in der dritten Folge, wie verschiedene MentorInnen und Weggefährten ihr Leben immer wieder bereichert und verändert haben.
Ihr wünscht euch auch eine MentorIn? Dann schreibt ihr eine Mail an blickwechsel@smd.org
Hier geht es zur dritten Episode

Folge 2 - Was denkt eigentlich Gott übers Arbeiten?
Nun gibt's die zweite Blickwechsel-Podcast-Folge. Was sagt die Bibel zum Thema Arbeit? Warum funktioniert das Konzept "Work-Life-Balance" aus theologischer Perspektive nicht? Und wie hängen Arbeit mit meiner Berufung als Christ zusammen? All diese Fragen beantwortet Pfarrer und Leiter der Akademiker-SMD, Thomas Drumm.
Hier geht es zur zweiten Episode

Folge 1 - Uni ade: Wie gelingt der Start in den Beruf?
Hier ist er - der frische Blickwechsel-Podcast. In unserer ersten Folge erfährst du, wie der Start in der Beruf gelingt und was im Berufseinsteig wichtig ist. Worauf kommt es jetzt an und woran solltest du unbedingt denken? Rainer Schöberlein hat die wichtigsten Tipps, Tricks und Infos.
Hier geht es zur ersten Episode